The Next Level - Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln

The Next Level

Moe3119 470x207 Sie haben kein Bild ausgewählt!

AKTUELLES

Aktuelles

Gesamtprojekttreffen The Next Level & Digi_Gap
Am Freitag, den 17. Dezember, kamen alle Mitarbeiter*innen und Beteiligten der beiden QLB-geförderten Projekte The Next Level und Digi_Gap im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung unter der Überschrift „Nachhaltigkeit und Transfer“ zusammen und tauschten sich sowohl über den aktuellen Stand als auch zukunftsbezogene Aspekte rund um die beiden Projekte aus. Zentraler Bestandteil war die Beteiligung des externen wissenschaftlichen Beirats, deren Mitglieder nach einer internen Sitzung zum Abschluss ein Feedback zum aktuellen Stand und zu Entwicklungspotenzialen für die beiden Projekte abgaben.

QLB-Programmworkshop „Digitalisierung in der Lehrkräftebildung"
Am 24. und 25. Juni 2021 richteten The Next Level und Digi_Gap als die beiden im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) geförderten Projekte der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Projektträger DLR und im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen Workshop für alle Projekte der Förderlinie deutschlandweit mit dem Titel „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“ aus. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Zugang zur Teilnahme für angemeldete Teilnehmer*innen finden Sie hier.

Hier finden Sie die im Kontext des von uns im Juni 2021 ausgerichteten QLB-Programmworkshops zum Thema "Digitalisierung in der Lehrkräftebildung nach dem Digital Turn" entstandene, gleichnamige BMBF-Fachbroschüre zum Download.


Am 12. & 13. März ging mit einer großen virtuellen Eröffnungsveranstaltung das bundesweite Meta-Videoportal an den Start, das eine frei-zugängliche, übergreifende Suche von Unterrichtsvideos bestehender Unterrichtsvideoportale ermöglicht. The Next Level partizipiert hierbei mit seiner Plattform VIGOR. Ein Link zur Website: https://unterrichtsvideos.net/metaportal/

Termine

Anstehende Termine

Zukünftige Arbeitstreffen, Veranstaltungen und weitere Termine der projektbeteiligten Fokusgruppen, Fächerverbünde und der Begleitstruktur finden Sie hier.

   
 

 

 

Projekt "The Next Level"

Projektbeschreibung

Projektbeschreibung

Mit dem Projekt The Next Level – Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln beteiligt sich die Goethe-Universität an der gemeinsamen “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” von Bund und Ländern und gehört damit zu einer bundesweiten Initiative zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Lehrerbildung. Es handelt es sich um ein Projekt der zweiten Förderphase der Qualitätsoffensive (2019 – 2023). Dem vorangegangen ist in der ersten Förderphase das Projekt Level – Lehrerbildung vernetzt entwickeln (2015 – 2018).

Aufbauend auf den Ergebnissen von Level fokussiert The Next Level vier Ziele:

     (1) Systematische Kompetenzentwicklung über alle Fächer und Ausbildungsphasen hinweg

Zur Förderung einer kontinuierlichen, kohärenten und phasenübergreifenden Kompetenzentwicklung sollen zusätzliche Lehr-/Lernangebote für Lehrkräfte aller Ausbildungsphasen entwickelt und bestehende Angebote aus Level angepasst werden, um den jeweiligen Vorwissens- und Erfahrungsständen Rechnung zu tragen. In Ergänzung mit weiteren digitalen Lehr-/Lernmaterialien im Sinne der Open Educational Resources werden flexible und adaptive Angebote zur jeweiligen Ausbildungsphase geschaffen.

     (2) Umgang mit Heterogenität

Um Anforderungen eines inklusiven Schulsystems umsetzen zu können, ist ein didaktisch angemessener und produktiver Umgang mit Heterogenität für Lehrkräfte essenziell. Entsprechend werden an Vorwissen und Berufserfahrung anknüpfende, interdisziplinäre Lehr-/Lernangebote entwickelt, welche Reflexionskomponenten, bspw. durch digitale Portfolios, beinhalten und langfristige Prozesse des Wissenserwerbs und der Einstellungsveränderung von Lehrkräften unterstützen, wodurch wiederum Professionalisierungsprozess angestoßen werden.

     (3) Digitalisierung

Es werden spezifische Potentiale und Anforderungen der Digitalisierung für Bildungsprozesse in Konsequenz für die Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung fächerübergreifend und wissenschaftsbasiert diskutiert und vermittelt. Darüber hinaus werden diese Aspekte selbst in digitaler Form über die Ausbildungsphasen hinweg thematisiert und nachhaltig verankert, z. B. durch Szenarien digital gestützten Feedbacks oder die Entwicklung von Schulungs- und Beratungsangeboten im digitalen Raum für den Aufbau professionsbezogener (Reflexions-)Kompetenzen. Dadurch soll die Etablierung flexiblerer und effizienterer Ausbildungsstrukturen in allen Phasen ermöglicht werden.

     (4) Phasenübergreifende Vernetzung

Durch die Weiterentwicklung bereits bestehender und den koordinierten Aufbau neuer Kooperations- und Vernetzungsstrukturen werden die Verzahnung der Ausbildungsphasen in inhaltlicher und methodischer Hinsicht sowie die Zusammenarbeit von Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken in Forschung und Lehre gefördert. Das übergreifende Ziel ist hierbei die Entwicklung längsschnittlich orientierter, zertifizierbarer Bildungsangebote, welche phasenübergreifend zur vertieften und systematischen Kompetenzentwicklung genutzt werden können.

Zur Umsetzung dieser Ziele werden in den Teilprojekten der verschiedenen Fächer unterschiedliche Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote entwickelt und deren Wirksamkeit begleitend beforscht. Die Summe dieser Entwicklungen soll zur systematischen Verbesserung der Lehrkräftebildungsstrukturen an der Goethe-Universität und in der Region beitragen.


FÖRDERHINWEIS

The Next Level – Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen FKZ 01JA1819 gefördert. 

Projektstruktur

Projektstruktur

Um die Realisierung der Projektziele durch ein fächer- und ausbildungsphasenübergreifend vernetztes Zusammenwirken der Beteiligten zu ermöglichen und die Akteur*innen in ihrer Arbeit strukturell und technisch zu unterstützen, wurde eine eigene Organisationsstruktur geschaffen.


Projekteigene Fächerverbünde

In den vier an der Goethe-Universität angesiedelten Fächerverbünden (bildungswissenschaftlich, mathematisch-naturwissenschaftlich, sozialwissenschaftlich-historisch, sprachlich) werden in Zusammenarbeit von Dozierenden und Forschenden verwandter Fächergruppen und unter Beteiligung von Lehrkräften aus dem Schuldienst und Ausbilder*innen von Studienseminaren die Lehr-Innovationen entwickelt und umgesetzt, die Begleitforschung realisiert und die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung koordiniert.

Zentrale Begleitstruktur

In der Konzipierung und Durchführung der innovativen Lehr-Lern-Formate werden die Beteiligten unterstützt durch eine hochschuldidaktische Begleitung vom Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik (IKH), z.B. in Form von themenspezifischen und bedarfsgerecht angepassten Workshops sowie einer zentralen Evaluation der Angebote.

Die im Projektkontext angesiedelten Forschungsvorhaben, insbesondere in Form von wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten, werden durch geeignete Angebote des bildungswissenschaftlichen Graduiertenkollegs Grade Centre Education gefördert, wie z.B. Vorlesungsreihen oder Workshops zu wissenschaftlichen Methoden.

In der Anwendung der Video-Online-Plattform VIGOR werden die Projektbeteiligten geschult und beraten von der universitätseigenen eLearning-Einrichtung studiumdigitale. Die Produktion von Videos aus Unterrichts- und Lehr-Lern-Situationen unter Berücksichtigung forschungsmethodischer und technischer Gesichtspunkte geschieht durch eine Arbeitseinheit an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL), der zentralen Einrichtung für Lehrkräftebildung der Goethe-Universität.

Ebenfalls an der ABL angesiedelt sind die Gesamtprojektleitung, die zentrale Projektkoordination und -administration.

Themenspezifische Fokusgruppen

Als ein zusätzliches Format der fächerübergreifenden Zusammenarbeit zu Querschnittsthemen von allgemeiner Relevanz im Projektkontext wurden themenspezifische Fokusgruppen eingerichtet. Diese Gruppen verfolgen mit der Projektgemeinschaft abgesprochene, aber in der Feinjustierung selbst verwaltete Arbeitsprogramme, die in Kooperation mit verschiedenen Projektbeteiligten umgesetzt werden.

Aktuell bestehen folgende projektinterne Fokusgruppen:

  • Digitales Portfolio
  • Kompetenzmessung & Evaluation
  • Phasenvernetzung
  • VIGOR & Digitalisierungskonzepte für Lehrveranstaltungen
  • Heterogenität und Inklusion

Projektsteuerung und Qualitätssicherung

Die zentrale Projektsteuerung geschieht über eine aus Vertreter*innen aller Projektbereiche und der Projektleitung zusammengesetzte Koordinationsgruppe.

Zur Abstimmung der internen Evaluation und Qualitätssicherung wurde eine Evaluationskommission eingerichtet, die aus Mitgliedern der projekteigenen Koordinationsgruppe und Evaluationsexpert*innen aus zentralen Einrichtungen der Universität besteht.

Als externes Gremium der Qualitätssicherung besteht ein Projektbeirat, der sich aus wissenschaftlichen Expert*innen aus dem deutschsprachigen Bereich zusammensetzt, die in beratender Rolle eine kritisch-konstruktive Beobachtung der Umsetzung des Vorhabens vornehmen.


Ansprechpartner*innen

Ansprechpartner*innen

Leitung und Koordination des Projekts The Next Level

 
 Prof Dr. Holger Horz
 Gesamtprojektleitung
 Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung
 Geschäftsführender Direktor
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -35363
 E-Mail horz@psych.uni-frankfurt.de
   
 Website  
   

   
 Dr. Claudia Burger
 Operative Projektleitung
 Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung
 
 z.Z. in Elternzeit
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -28069
 E-Mail c.burger@em.uni-frankfurt.de
   
 Website  
   


 
 Christina Weers
 Projektkoordination
 Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 - 23324
 E-Mail weers@em.uni-frankfurt.de
   
 Website  
   


   
 Dr. Annika Janßen, geb. Kreft
 Projektkoordination 
 Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798-32516
 E-Mail a.kreft@em.uni-frankfurt.de
   
 Website  
   


   
 Katharina Basar
 Koordination Finanzen & Personal
 Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -23304
 E-Mail basar@em.uni-frankfurt.de
   
   
   


Studentische Hilfskräfte

   
Luka Löding
 Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung
 
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -23303
 E-Mail loeding@em.uni-frankfurt.de
   
   
   


   
Calvin Bandhauer
 Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung
 
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -23303
 E-Mail bandhauer@em.uni-frankfurt.de
   
   
   



Weitere Ansprechpartner*innen

Weitere Ansprechpartner*innen

Sprecher*innen der Fächerverbünde (FVB)

   
 Prof'in Dr. Ilonca Hardy
 FVB Bildungswissenschaften
 Fachbereich 04 - Erziehungswissenschaften
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -36269
 E-Mail hardy@em.uni-frankfurt.de
    
 Website  
   


   
 Prof'in Dr. Britta Viebrock
 FVB Sprachen
 Fachbereich 10 - Neuere Philologien
 Institut für England- und Amerikastudien
  
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -32514
 E-Mail viebrock@em.uni-frankfurt.de
   
 Website  
   


   
 Prof. Dr. Detlef Kanwischer
 FVB Sozialwissenschaften & Geschichte
 Fachbereich 11 - Geowissenschaften/Geographie
 Institut für Humangeographie
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -35158
 E-Mail kanwischer@geo.uni-frankfurt.de
   
 Website  
   




 
 Prof. Dr. Rose Vogel
 FVB Mathematik & Naturwissenschaften
 Fachbereich 12 - Informatik und Mathematik
 Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -28694
 E-Mail vogel@math.uni-frankfurt.de
   
 Website